Ladesäulen für die
Elektromobilität der ABL

Die Ladesäulen eMC2 und eMC3 werden an verschiedensten Standorten mit unterschiedlichstem Gefährdungspotential installiert. Nötig ist daher eine universelle Lösung, die einen zuverlässigen Schutz vor Blitzströmen ebenso wie vor Überspannungen bietet. Hierbei setzt ABL auf den kompakten und platzsparenden Typ 1-Kombiableiter DEHNshield.

DEHN Lösung Schutzkonzept für Ladesäulen für den öffentlichen Raum mit Schutzklasse II
Kunde ABL SURSUM Bayerische Elektrozubehör GmbH & Co. KG
Branche Elektromobilität
Produkte DEHNshield

Die Herausforderung

Seit 2015 bietet ABL die Ladesäule eMC2 zur Einbindung in die öffentliche Ladeinfrastruktur an. Mit der neuen Ladesäule eMC3 wird die seit 01.09.2016 in Deutschland für den öffentlichen Bereich geltende Norm VDE-AR-N4101 erfüllt. Die eMC3 erreicht die vorgeschriebene Schutzklasse II für öffentliche Ladesäulen und enthält die geforderten Zählervorsicherungen sowie Adapter für elektronische Haushaltszähler.

Die ständige Funktionsfähigkeit für Ladevorgänge ist dabei ein entscheidender Faktor. Insbesondere auch im internationalen Kontext und der dadurch weltweit verteilten Aufstellorte werden Ladestationen maßgeblich von den Auswirkungen von Blitzentladungen gefährdet.

Allein in Deutschland werden jährlich mehr als 1 Million Blitzereignisse gezählt. Die daraus resultierenden Überspannungen überschreiten dabei um ein vielfaches die Spannungsfestigkeit der verbauten elektronischen Komponenten innerhalb der Ladesäule.

Weiterhin sind netzbedingte Spannungsspitzen z.B. durch Schalthandlungen oder Erd- und Kurzschlüsse als Bedrohungsszenario zu berücksichtigen.

Die Folge sind defekte elektronische Bauteile und eine nicht funktionsfähige Ladesäule. Treten diese Überspannungen während eines Ladevorgangs auf, kann dies sogar zu einem Defekt des Elektrofahrzeuges führen. Da dies schwere wirtschaftliche Folgen nach sich zieht und um Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten zu minimieren, ist ein wirksames und zuverlässiges Blitz- und Überspannungsschutzkonzept zu berücksichtigen.

Die Lösung

Da die Ladesäulen eMC2 und eMC3 an verschiedensten Standorten mit unterschiedlichstem Gefährdungspotential installiert werden können, wird eine universelle Lösung benötigt, die immer und überall einen zuverlässigen Schutz sowohl vor Blitzströmen als auch vor Überspannungen bietet.

Hierbei setzt ABL auf den kompakten und platzsparenden Typ 1-Kombiableiter DEHNshield. Dieser basiert auf reiner Funkenstreckentechnologie und stellt so die Wellenbrecherfunktion sicher. Dadurch wird die Energie des Blitzstoßstroms soweit verringert, dass selbst empfindlichste elektronische Bauteile innerhalb der Ladesäule nicht beschädigt werden.

Somit wird echter Endgeräteschutz erreicht und zwar für Ladesäule und Fahrzeug!

Dadurch werden bereits heute schon die Anforderungen künftigen DIN VDE 0100-722 erfüllt. Diese wird im Jahr 2019 in überabeiteter Fassung neu erscheinen und fordert dann, dass bei allen öffentlich zugänglichen Ladeeinrichtungen Überspannungsschutz vorzusehen ist.

Download Referenz

Referenz ABL SURSUM Schutzkonzept für E-Mobility Ladesäulen .pdf 1.1 MB

Sie möchten Ihr Überspannungsschutzkonzept optimieren?

Sie erreichen uns telefonisch unter +49 9181 1750.
Wir rufen Sie auch gerne zurück und beantworten ausführlich Ihre Fragen.

Ich stimme der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung zu. Hier geht's zur Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA Diese Frage stellt sicher, dass das Formular nicht durch Bots automatisch verwendet werden kann - vielen Dank für Ihr Verständnis!

Weitere Referenzen

E-Mobility

Hardy Barth

Hardy Barth vertraut beim Schutz seiner Wallboxen auf DEHNcord 3P. Für zufriedene Kunden und zuverlässig funktionierende Ladeeinrichtungen.

Zur Referenz

E-Mobility

Siemens SICHARGE D

Siemens setzt beim Überspannungsschutz des AC-Stromversorgungssystems auf den platzsparenden Kombi-Ableiter DEHNvap EMOB.

Zur Referenz

E-Mobility

alpitronic

alpitronic baut beim Überspannungsschutz für seine intelligente DC-Ladestatione „Hypercharger“ auf professionelle Lösungen von DEHN.

Zur Referenz

E-Mobility

Langmatz

Neue Lösungen für kreative Stadtplanung und Marktplatzgestaltung. Beim Überspannungsschutz für seine Komplettlösung EK 880 setzt Langmatz auf Know how von DEHN.

Zur Referenz