Schnellladesäulen
SICHARGE D von Siemens

Die Schnellladegeräte SICHARGE D werden an unterschiedlichsten Orten mit unterschiedlichsten Gefährdungspotentialen installiert. Hier ist eine universelle Lösung gefragt, die überall und dauerhaft zuverlässigen Blitz- und Überspannungsschutz bietet. Zum Schutz des AC-Stromversorgungssystems setzt die Siemens AG daher auf den platzsparenden Kombi-Ableiter Typ 1 + 2 DEHNvap EMOB.

DEHN Lösung Überspannungsschutz von Schnellladesäulen
Kunde Siemens AG
Branche Elektromobilität
Produkte DEHNvap EMOB, BLITZDUCTORconnect, DEHNpatch, DEHNguard

Die Herausforderung

Seit 2021 liefert Siemens AG kompakte Gleichspannungs- Schnellladestationen für öffentliches Laden mit einer Leistung bis zu 300 kW. Die Basisladestation SICHARGE D lässt sich leicht um 2 DC-Ladepunkte erweitern, so dass bis zu 5 Fahrzeuge parallel und dynamisch geladen werden.

Neben den leistungsstarken Ladegeräten für Autobahnen und städtische Schnellladestationen gehören Ladegeräte und Software-Lösungen für Bus- und Logistikdepots sowie für Firmen, Parkplatz- und Flottenbetreiber zum Portfolio.

Die Schnelllader SICHARGE D verfügen über eine dynamische Leistungsverteilung, die den individuellen Leistungsbedarf des E-Fahrzeugs berücksichtigt, eine optimierte Ladezeit sicherstellt und den Normen EN 61851-1/23, IEC 62196-3 (Mode 4, Typ 2) und IEC 61851-1, IEC 62196-2 (Mode 3, Typ 2) entspricht. Zudem werden die Anforderungen der Überspannungskategorie III des Überspannungsschutzes für öffentliche Ladestationen erfüllt.

Permanente Verfügbarkeit ist entscheidend für Schnellladestationen. Ein störungsfreier Betrieb wird durch Blitzeinschläge und Überspannungen bedroht. Allein in Deutschland werden jedes Jahr mehr als eine Million Blitzereignisse registriert. Die daraus resultierenden Überspannungen übersteigen die Spannungsfestigkeit der in den Ladesäulen verbauten elektronischen Komponenten bei weitem. Auch Spannungsspitzen im Versorgungsnetz, z.B. durch Schaltvorgänge oder Erd- und Kurzschlüsse, stellen eine realistische Bedrohung dar. Sie führen zum Ausfall von elektronischen Komponenten, Signal- / Kommunikationsleitungen und damit zu Schäden am Ladegerät.
Überspannungen, die während des Ladevorgangs selbst entstehen, können sogar das Elektrofahrzeug beschädigen. Da dies schwerwiegende wirtschaftliche Folgen nach sich ziehen würde und um Wartungs- und Reparaturkosten zu minimieren, ist ein effektives und zuverlässiges Blitz- und Überspannungsschutzkonzept erforderlich.

Die Lösung

Da die Schnellladegeräte SICHARGE D an unterschiedlichsten Orten mit unterschiedlichsten Gefährdungspotentialen installiert werden, ist eine universelle Lösung gefragt, die überall und dauerhaft zuverlässigen Blitz- und Überspannungsschutz bietet.

Die Siemens AG setzt in diesem Fall auf den platzsparenden Kombi-Ableiter Typ 1 + 2 DEHNvap EMOB zum Schutz des AC-Stromversorgungssystems. Es handelt sich um eine RAC-Funkenstrecken-Technologie mit sogenannter Wellenbrecherfunktion, die die Blitzimpulsstromenergie so weit reduziert, dass selbst empfindlichste elektronische Komponenten in der Ladestation unbeschädigt bleiben. Endgeräte werden geschont – sowohl Ladestation als auch E-Fahrzeug. Zudem werden die Anforderungen der IEC 60364-7-722, IEC 60364-4-44 und IEC 60364-5-53 erfüllt.

Download Referenz

Referenz Siemens AG DEHN schützt Schnellladesäulen SICHARGE D .pdf 1.2 MB

Sie möchten Ihr Überspannungsschutzkonzept optimieren?

Sie erreichen uns telefonisch unter +49 9181 1750.
Wir rufen Sie auch gerne zurück und beantworten ausführlich Ihre Fragen.

Ich stimme der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung zu. Hier geht's zur Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA Diese Frage stellt sicher, dass das Formular nicht durch Bots automatisch verwendet werden kann - vielen Dank für Ihr Verständnis!

Weitere Referenzen

E-Mobility

ABL SURSUM

ABL SURSUM setzt beim Blitz- und Überspannungsschutz der Ladesäulen eMC2 und eMC3 auf eine umfassende Lösung von DEHN.

Zur Referenz

E-Mobility

Hardy Barth

Hardy Barth vertraut beim Schutz seiner Wallboxen auf DEHNcord 3P. Für zufriedene Kunden und zuverlässig funktionierende Ladeeinrichtungen.

Zur Referenz

E-Mobility

alpitronic

alpitronic baut beim Überspannungsschutz für seine intelligente DC-Ladestatione „Hypercharger“ auf professionelle Lösungen von DEHN.

Zur Referenz

E-Mobility

Langmatz

Neue Lösungen für kreative Stadtplanung und Marktplatzgestaltung. Beim Überspannungsschutz für seine Komplettlösung EK 880 setzt Langmatz auf Know how von DEHN.

Zur Referenz