Planungsdienstleistung DEHNconcept für Wasserstoff-Elektrolyseanlagen

Die FEST GmbH bietet Konzeption, Planung, und Produktion für die schlüsselfertige Errichtung und den Unterhalt von Lösungen für grünen Wasserstoff.

Mit der Planungsdienstleistung DEHNconcept wurde für die FEST Gruppe ein Blitzschutzkonzept für Elektrolyseure erstellt. Durch Ermittlung der Blitzschutzklasse konnte das Gefährdungspotential der baulichen Anlagen bewertet werden sowie alle Fangstangen exakt positioniert werden, um den optimalen Schutzraum für die Anlage zu generieren.

DEHN Lösung Entwicklung eines Blitzschutzkonzeptes für Elektrolyseure
Kunde FEST GmbH
Branche Energieerzeugung
Service Planungsdienstleistung DEHNconcept

Die Herausforderung

Wasserstoff ist ein maßgeblicher Baustein in der Energiewende und findet daher immer mehr Beachtung in der Industrie. Allerdings ist dieses chemische Element leichter entzündbar als andere Gase und es besteht hohe Explosionsgefahr beim Umgang damit. Aus diesem Grund sind Anlagenbetreiber dazu verpflichtet, ein umfassendes Schutzkonzept auszuarbeiten und umzusetzen.

Ein ganzheitliches Schutzkonzept umfasst Äußeren Blitzschutz, Erdung/Potentialausgleich und Überspannungsschutz. Im Hinblick auf Überspannungen und Blitzeinschläge müssen Ex-Zonen und Ex-Anlagenteile berücksichtigt und geschützt werden.

Um die Gefahren und Folgen durch direkte und indirekte Blitzeinschläge ermitteln und minimieren zu können, sind die beiden technischen Regeln TRGS 751 und TRGS 723 maßgeblich. Durch ein Blitzschutzkonzept werden explosionsgefährdete Bereiche der Zonen 0 und 1 sowie Anlagenteile, in die der Blitz direkt einschlagen kann, geschützt. Beispiele dafür sind Lüftungs- und Ausblasemasten, Kamine, oberirdische Tanks und Rohrleitungen.

Die Lösung

Mit der Planungsdienstleistung DEHNconcept wurde für die FEST Gruppe ein Blitzschutzkonzept für Elektrolyseure erstellt. Bestandteile der Planung eines solchen Konzeptes sind die Risikoanalyse, eine 3D- Planung von Blitzschutz/Erdungsanlage sowie die Planung des Überspannungsschutzes. Als Basis dient hier die Risikoanalyse nach DIN EN 62305 Teil 2 – Risikomanagement. Sie ermittelt die Blitzschutzklasse, mit der das Gefährdungspotential baulicher Anlagen bewertet wird.

Bei den Anlagen der FEST Gruppe wurde die Blitzschutzklasse LPL II errechnet, anhand derer eine 3D-Planung angefertigt wurde. Mit Hilfe des Blitzkugelverfahrens wurden die Fangstangen exakt positioniert, um einen Schutzraum für die Anlage zu generieren.

Für einen wirksamen Anlagenschutz braucht es einen ganzheitlichen Ansatz. Das äußere Blitzschutzsystem wurde daher mit einem koordinierten Überspannungsschutzkonzept ergänzt. Alle von außen ins Gebäude führenden Kabel und Leitungen der Energie- und Datentechnik wurden hier berücksichtigt. Mit der DEHNplan-Softwarelizenz kann die FEST Gruppe auch in Zukunft Pläne erweitern, weitere Anlagenteile einbinden und Fangstangen entsprechend neu platzieren.

Download Referenz

Referenz FEST GmbH DEHN schützt Wasserstoff-Elektrolyseanlagen .pdf 1.0 MB

Sie möchten Ihr Überspannungsschutzkonzept optimieren?

Sie erreichen uns telefonisch unter +49 9181 1750.
Wir rufen Sie auch gerne zurück und beantworten ausführlich Ihre Fragen.

Ich stimme der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung zu. Hier geht's zur Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA Diese Frage stellt sicher, dass das Formular nicht durch Bots automatisch verwendet werden kann - vielen Dank für Ihr Verständnis!

Weitere Referenzen

Energie

Langmatz

Straßenbeleuchtung mit LED-Technik ist anfälliger für Schäden durch Überspannungen. DEHN schützt Beleuchtungstechnik von Langmatz.

Zur Referenz

Energie

INSYS

Um außerplanmäßige Ausfallzeiten von Anlagen und Maschinen auf ein Minimum zu reduzieren, setzt INSYS setzt bei seinem Predictive-Maintenance-Concept auf eine professionelle Schutzlösung von DEHN.

Zur Referenz

Energie

Bender

Power Quality Messgeräte müssen auch bei Überspannungen zuverlässig funktionieren. Für den Schutz ihrer Netz-Analysegeräte setzt Bender auf eine professionelle Lösung von DEHN.

Zur Referenz

Energie

INTILION

Für die permanente und sichere Verfügbarkeit ihrer Batteriespeicher hat sich INTILION für ein umfassendes Schutzkonzept von DEHN entschieden.

Zur Referenz

Energie

VARTA Storage GmbH

Für die permanente und sichere Verfügbarkeit der Container-Batteriespeicher hat sich VARTA für ein umfassendes Schutzkonzept von DEHN entschieden.

Zur Referenz

Energie

IDS GmbH

Die IDS GmbH setzt beim Blitz- und Überspannungsschutz ihres kompakten Kleinfernwirkgeräts ACOS 730 auf eine umfassende Lösung von DEHN.

Zur Referenz

Energie

Ingenieurbüro Pfeffer

Das Ingenieurbüro Pfeffer schützt seine Intelligenten Ortsnetzstationen vor Schäden durch Blitze und Überspannungen mit Lösungen von DEHN.

Zur Referenz

Energie

WAGO-Fernwirklösungen

DEHN schützt WAGO-Fernwirklösungen für das Monitoring in Energienetzen vor Schäden durch Blitze und Überspannungen.

Zur Referenz

Energie

Netze BW GmbH

DEHN schützt digitale Messtechnik für das Smart Grid im Niederspannungsnetz.

Zur Referenz