Ihre Services im Dashboard..
Registriert nutzen Sie das komplette Angebot.

Wiederkehrende Prüfungen - DEHN Arbeitsschutz
Checkliste für Ihren ganzheitlichen Störlichtbogenschutz

Sicher im entscheidenden Moment

Nach dem Arbeitsschutzgesetz § 3 ist der Arbeitgeber verpflichtet, erforderliche Maßnahmen zu ergreifen, welche zu einer Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit (an elektrischen Anlagen) führen.

Störlichtbogenschutzkonzept optimieren
Nutzen Sie diese Checkliste als roten Faden, um Störlichtbogengefahren in Ihren elektrischen Anlagen zu beurteilen und ihr unternehmensweites Störlichtbogenschutzkonzept zu optimieren. Sprechen Sie bei Fragen gerne unseren Störlichtbogenexperten an.

Hier digitale Checkliste Downloaden

1 Rechtliche Anforderungen

Kennen Sie die rechtliche Rangfolge der Vorgaben hinsichtlich des Störlichtbogenschutzes in Ihrem Unternehmen?
(z.B. Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung, DGUV-Vorschriften, Prüf- und Normen und Prüfgrundsätze

2 Schutzziele

Wurden bewusst Schutzziele in Ihrem Störlichtbogenschutzkonzept definiert und umgesetzt? (z.B. Anlagenverfügbarkeit, Schutz von Servicepersonal

3 Betriebs- und Arbeitsanweisungen

Sind aktuelle Betriebs- und Arbeitsanweisungen für und an elektrischen Anlagen vorhanden?
(z. B. Arbeiten Sie strikt nach den 5 Sicherheitsregeln)

4 Unterweisungen

Werden die Mitarbeiter jährlich über die besonderen Gefahren des Störlichtbogens beim Arbeiten in und an elektrischen Anlagen unterwiesen und auf diese Art und Weise sensibilisiert? Und ist das dokumentiert?

5 Gefährdungsbeurteilung

Wurde eine Störlichtbogengefährdungsbeurteilung nach DGUV-I 203-077 unter Beachtung der Energie eines Lichtbogens durchgeführt und dokumentiert? (Einflussfaktoren sind z.B. Kurzschlussströme, Abschaltzeiten und Arbeitsabstände)

6 Berührungssicherheit

Sind die elektrischen Anlagen berührungssicher ausgeführt und frei von Potenzialbrücken?
(z. B. Abdeckungen und Isolierungen)

7 Prüfungen der Anlagen

Sind Ihre Niederspannungs- und Mittelspannungsschaltanlagen typgeprüft und handelt es sich um störlichtbogengeprüfte Anlagen?

8 Abschaltzeiten

Ist die Abschaltzeit ihrer Leistungsschalter oder Sicherungen im Falle eines Lichtbogens schnell genug, um Mensch und Anlage zu schützen?

9 Technische Schutzmaßnahmen

Ist der Einsatz eines Störlichtbogenschutzsystems (mit Löschgerät) in Ihren energiereichen Anlagen möglich bzw. in Neuanlagen geplant?

10 Zutrittsregelungen

Existiert bei Ihnen eine Zutrittsregelung/Bedienungsregelung zu elektrischen Anlagen und deren Räumen?

11 Überprüfung der Schutz- und Hilfsmittel

Werden Ihre Werkzeuge und Sicherheitsausrüstung regelmäßig auf Funktion und Unversehrtheit überprüft?
(z. B. Spannungsprüfer alle 6 Jahre)

12 Auswahl und Einsatz von Schutzkleidung

Wird eine störlichtbogengeprüfte persönliche Schutzkleidung (PSAgS) eingesetzt und ist diese gemäß der Gefährdungsbeurteilung ausgewählt?

13 Wirksamkeitskontrolle

Wird regelmäßig die Wirksamkeit der Störlichtbogen- Schutzmaßnahmen und deren Umsetzung kontrolliert?

Abonnieren Sie unseren Newsletter UNDER POWER

Alles rund um das sichere Arbeiten an elektrischen Anlagen und Schutz vor Störlichtbögen.

Produkte l Services l Wissen

Johannes Pirkl

Störlichtbogenschutzexperte

Johannes Pirkl

Telefon: 09181 906-1587

nach oben