Fangstangen / Fangspitzen, Zubehör
Fangstangen / Fangspitzen
In Abhängigkeit der Böenwindgeschwindigkeit sind zusätzliche Befestigungen z. B. DEHNiso-Distanzhalter erforderlich.
Hinweis: Zulässige Dachlasten sind zu beachten und gegebenenfalls mit dem Gebäudeerrichter abzuklären.
Stangenhalter DEHNhold
Einsetzbar für verschiedene Werkstoffe z. B. Al, NIRO, St/tZn und Cu.
Fangstangen freistehend 2,5 bis 3,5 m
Der Betonsockel (Art.-Nr. 102 075 oder 102 010) und die Unterlegplatte (Art.-Nr. 102 060 oder 102 050) sind separat zu bestellen.
Hinweis: Zulässige Dachlasten sind zu beachten und gegebenenfalls mit dem Gebäudeerrichter abzuklären.
Fangstangen freistehend 4 bis 9 m
Der stapelbare Betonsockel (Art.-Nr. 102 010) und die Unterlegplatte (Art.-Nr. 102 050) sind separat zu bestellen.
Hinweis: Zulässige Dachlasten sind zu beachten und gegebenenfalls mit dem Gebäudeerrichter abzuklären.
Fangstangen freistehend 10 und 11 m
Der stapelbare Betonsockel (Art.-Nr. 102 010) und die Unterlegplatte (Art.-Nr. 102 050) sind separat zu bestellen.
Hinweis: Zulässige Dachlasten sind zu beachten und gegebenenfalls mit dem Gebäudeerrichter abzuklären.
Fangstangen freistehend 12 bis 14 m
Der stapelbare Betonsockel (Art.-Nr. 102 010) und die Unterlegplatte (Art.-Nr. 102 050) sind separat zu bestellen.
Hinweis: Zulässige Dachlasten sind zu beachten und gegebenenfalls mit dem Gebäudeerrichter abzuklären.
Teleskopierbare Fangstangen
NEUDie jeweiligen Windlasten und die Anzahl der Betonsockel sind der EBA zu entnehmen.
Die maximale freie Länge bezieht sich auf die Spitze der Fangstange bis zum oberen Halter (Befestigungspunkt).
Aus Stabilitätsgründen sollte der mittlere Halter (3 Befestigungen) möglichst unmittelbar unterhalb des oberen Halters montiert werden. Der Abstand darf nicht mehr als 15 cm betragen. Der untere Halter (Befestigungspunkt) ist im Bereich von ≤ 15 cm am Ende der Fangstange zu installieren.
Teleskopierbare Fangstangen freistehend bis 8 m
NEUDer stapelbare Betonsockel (Gewicht 17 kg / Art.-Nr. 102 010) und die Unterlegplatte (Art.-Nr. 102 050) sind separat zu bestellen.
Hinweis: Zulässige Dachlasten sind zu beachten und gegebenenfalls mit dem Gebäudeerrichter abzuklären.
Fangstangen D40
Die maximale freie Länge bezieht sich auf die Spitze der Fangstange bis zum oberen Halter (Befestigungspunkt).
Aus Stabilitätsgründen sollte der mittlere Halter (3 Befestigungen) möglichst unmittelbar unterhalb des oberen Halters montiert werden. Der Abstand darf nicht mehr als 15 cm betragen. Der untere Halter (Befestigungspunkt) ist im Bereich von ≤ 15 cm am Ende der Fangstange zu installieren.
Stative für Fangstangen D40 und Stützrohre GFK/Al
Jeweils im Zubehör separat verfügbar sind die stapelbaren Betonsockel, die Unterlegplatten, das Sockelhalterset zur Aufnahme weiterer Betonsockel und das Adapterset für Fangstangen D40.
Stützrohrständer für Stützrohre GFK/Al und Fangstangen D40
NEUDie Fangstangen D40 / Stützrohre sind separat zu bestellen.
Betonsockel
Hinweis: Informationen zur Materialverträglichkeit der Dachleitungshalter sowie Unterlegplatten in Verbindung mit Dachteilen können bei DEHN angefordert werden.
Unterlegplatte
Halter für Fangstangen D40 und DEHNcon-H
Masthalter schwere Ausführung
NEUDer Masthalter in schwerer Ausführung ermöglicht die Aufnahme von Fangmasten mit einem Durchmesser von Ø40-50 mm (hochkant) und Ø55-100 mm (quer).
Tele-Blitzschutzmast mit Schraubfundament
Die Maste werden im Schraubfundament errichtet.
Es sind keine Grabungsarbeiten bzw. Gründungsarbeiten notwendig.
Das Schraubfundament wird ohne besonderes Vorbereiten einfach in den gewachsenen Boden geschraubt und mit Tiefenerdern zusätzlich fixiert.
Zur zusätzlichen Fixierung werden pro Schraubfundament 3 Stück Tiefenerder Ø20 mm Länge 1500 mm (Art.-Nr. 620 151) benötigt. Diese sind separat zu bestellen.
Diesen Berechnungen liegt ein Pressdruck von 0,02 kN/cm2 des gewachsenen Bodens zu Grunde (z. B. Lehmböden, Sand-, Kiesböden mitteldicht).
Tele-Blitzschutzmast für Köcher- oder Betonfundament
- Erdarbeiten können im Vorfeld komplett fertiggestellt werden
- Errichtung im Köcherfundament (Fertigteil) mit geringem Aufwand vor Ort oder
- Alternativ Errichtung im Betonfundament vor Ort mit Ankerkorb (Aushärtezeit des Betons muss bei der Terminplanung und Errichtung berücksichtigt werden)
- Ausführung mit Flanschplatte zur schnellen Montage
- Einfaches Ausrichten durch Gewindebolzen M24
- Detaillierte Montagevorgaben
- Prüffähige Statik (auf Anfrage)
- Fangstange aus St/tZn Ø42 / 25 / 15 mm Länge 2400 bzw. 5400 mm mit Gewinde M20 und Kontermutter
- Konische Mastteile
- Flanschplatte mit Anschlusslasche für Erdanschluss Bohrung Ø12 mm (für Rundleiter Ø10 mm z. B. mit KS-Verbinder Art.-Nr. 301 019)
Köcherfundamente für Tele-Blitzschutzmaste
Betonierarbeiten vor Ort sind nicht notwendig.
Genauere Angaben zum Stecksystem, Fundament und zur Errichtung können der Montageanleitung entnommen werden.
Ankerkörbe für Betonfundament vor Ort
Genauere Angaben zum Stecksystem, Fundament und zur Errichtung können der Montageanleitung entnommen werden.
Fangstangen für Metalldächer
Die Befestigung erfolgt an den Strebenenden (Bohrungen Ø11 mm) durch vier Halter für Metalldächer.
Die Halter sind entsprechend dem Dachprofil auszuwählen (Rundstehfalz Art.-Nr. 123 040, Klemmfalz Art.-Nr. 123 041, Stehfalz 123 042, ohne Falz zum Nieten oder Schrauben 123 043).
Fangstange für Trapezdächer
Die Fangstange wird in das Tal des Trapezdaches gestellt. Durch das variable Grundgestell kann es an jede Trapezform angepasst werden.
Die spezielle Halterung der Fangstange ermöglicht den Ausgleich von Dachneigungen bis 10°.
Fangstange für Firstziegel und Gratsteine
Die Montage der Fangstange basiert auf einer Klemmtechnik. Die stufig verstellbaren Elemente sind auf den jeweiligen Durchmesser des Firstziegels vorher einzustellen.
Halter für Fangeinrichtung auf Firstziegel und Gratsteinen
Die Montage des Halters basiert auf der Spannbandtechnik. Mit einem fest montierten Bügel am Spannband und einem weiteren verstellbaren Bügel kann der Halter an den verschiedensten Formen des Firstziegels montiert werden.
Die Fangspitzen / -stangen bzw. Distanzstäbe sind separat zu bestellen.
Stangenhalter für Satteldächer
Am Kamin ist eine zusätzliche Befestigung der Fangstange z. B. mit DEHNiso-Distanzhalter erforderlich.
Bandrohrschelle für Fangstangen
Bei der Montage an Rohren muss die Druckplatte (Flachplatte 2x gewinkelt) demontiert werden.
Es müssen an jeder Fangstange zwei Stück Bandrohrschellen montiert werden.
Bei der Montage ist die maximale freie Länge der jeweiligen Fangstange bedingt durch die Windlast zu beachten.
Fangspitzen gewinkelt
Bei der Montage an der Unterkonstruktion ist ein Abstand zwischen den zwei Falzklemmen von 15-20 cm, sowie die freie Länge von 80-85 cm zu berücksichtigen.
Die Fangspitze kann ggf. dem Neigungswinkel der PV-Anlage angepasst werden. Die Standardausführung ist 55° abgewinkelt. Dies entspricht einem Neigungswinkel der PV-Anlage von 35°.
Fangspitzen
Fangstangenadapter
Für Betonsockel mit Keiltechnik (Art.-Nr. 102 010 oder 102 340).
Fangpilz
Der Fangpilz und die Leitungen können entweder im Beton oder in den Fugen der Fahrbahntafel verlegt werden.